Der Laborprozess
bei einer lingualen Zahnspange

Der Laborprozess bei einer lingualen Zahnspange

In der Lingualtechnik bildet der Laborprozess die Basis für ein genaues Anbringen der Lingualbrackets. Zu Anfangszeiten wurden die Brackets direkt an die Zahninnenseite geklebt. Dies stellte sich allerdings als ein kompliziertes Unterfangen dar, zumal die Sicht und der Zugang zu den Stellen weitaus schwieriger ist als zur Zahnaußenseite. Dies führte oftmals zu unpräzisen Platzierungen der Brackets. Aus diesem Grund ist man im Laufe der Zeit dazu übergegangen, sie vor dem Anbringen im Labor entsprechend vorzubereiten.

Sie haben sich für eine professionelle Behandlung
in unserer Praxis entschieden

Sie haben sich für eine professionelle Behandlung in unserer Praxis entschieden

Perfekt! Eine Erstberatung können Sie über unseren Onlinekalender einfach und unkompliziert buchen. Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch telefonisch zur Terminvereinbarung zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Im Laborprozess der Lingualtechnik wird zunächst einmal ein Abdruck der Zähne des Patienten erstellt und anschließend an ein Speziallabor geschickt. Dort entsteht auf Grundlage des Abdrucks ein 3D-Kiefermodell (Set-up). Hieraus ergeben sich der Entwurf und die Fertigung der individuellen Brackets. Diese werden nun auf dem Modell passend positioniert. Die genauen Bracketpositionen werden anschließend auf speziell gefertigte Schablonen übertragen.

Die indirekte Klebetechnik

Etwa drei Wochen nach der Abdruckerstellung kommt es zu dem Klebetermin: Bei dem Anbringen der Spange an der Zahninnenseite des Patienten unterstützen die Übertragungsschablonen ein zügiges und präzises Anbringen. Aufgrund dieses Zwischenschritts wird der Vorgang auch indirekte Klebetechnik genannt. Einen weiteren Vorteil dieser Technik stellt die Wiederverwendung der Schablonen dar. Sollte beispielsweise ein Bracket abbrechen, kann es ohne großen Präzisionsverlust schnell wieder angebracht werden.

Auf dieser Seite verwendete Bilder: © WIN-System